Mehr Mädchen für den Sport begeistern
Mädchen in der Schweiz treiben weniger Sport als Jungs. Sportmuffel sind sie aber nicht. Ändern sich die Strukturen, treten auch mehr Mädchen einem Sportverein bei, sagt die Expertin für Mädchenförderung.
Mädchen in der Schweiz treiben weniger Sport als Jungs. Sportmuffel sind sie aber nicht. Ändern sich die Strukturen, treten auch mehr Mädchen einem Sportverein bei, sagt die Expertin für Mädchenförderung.
In der vierten Kaleio-Ausgabe startet die Comicserie über historische Frauenfiguren. Denn noch sind viele weibliche Akteurinnen der Geschichte viel zu wenigen bekannt.
Wer in sich und seine Fähigkeiten vertraut, sieht in schwierigen Situationen eher eine Herausforderung als ein Problem.
Weiterhin besuchen mehr Jungs als Mädchen den Jugendtreff. Das soll sich endlich ändern. Mädchenspezifische Angebote sind das Eine. Das Andere: reflektierte Jugendarbeiter*innen.
Früher hiess der Zukunftstag «Nationaler Tochtertag» und war ein Berufstag nur für Mädchen. Die Feministin Zita Küng erklärt, warum das heute nicht mehr so ist.
Wohlstand kann Fluch und Segen zugleich sein. Für die Gleichberechtigung der Frauen in der Arbeitswelt ist er eher ein Hemmschuh, sagt Suba Umathevan von Plan International Schweiz.
KALEIO wäre nicht möglich ohne das polnische Magazin KOSMOS. Das Ziel der Pionierinnen in Polen: Ein qualitativ hochstehendes Heft für Mädchen ohne Werbung und Schminktipps.
Gabriella Schmid ist eine von wenigen, die wissenschaftlich untersuchten, wie sich Mädchen in der Schweiz fühlen. Ihr Fazit: Konservative Rollenbilder sind immer noch sehr prägend.
Eine gute Idee, ein Lockdown und vier sehr motivierte Frauen – das war die Initialzündung für KALEIO für Mädchen (und den Rest der Welt).